Leitarten
Heidenelke und Zauneidechse, Uferschwalbe und Glockenheide - diese und weitere rund 30 Tiere und Pflanzen stehen stellvertretend für viele Arten und Lebensräume, die von dem Projekt "Wege zur Vielfalt" profitieren sollen. Als Leitarten dienen sie einerseits der Öffentlichkeitsarbeit und andererseits der fachlichen Beurteilung von Maßnahmenflächen sowie der Bewertung des Maßnahmenerfolgs. Es handelt sich meist um attraktive, unverwechselbare Arten oder Artengruppen mit einem hohen Wiedererkennungswert. Für einige der Leitarten finden Sie Steckbriefe, die Ihnen Informationen zu den Lebensraumansprüchen, der Verbreitung im Hotspot 22 und zu möglichen Hilfsmaßnahmen geben.
» zur Knoblauchkröte
» zum Rebhuhn
Kurzbeschreibung aller Leitarten (PDF)
Veranstaltungen
Februar 2019 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf info[at]wege-zur-vielfalt.de oder reden Sie mit unseren Experten.
Ihre Ansprechpartner